Zukunft. Glauben. Gestalten. Gemeinsam.

Visionen, Werte, Ziele

Am 26. April 2025 steht in der Diözese Kärnten/Osttirol ein wichtiges Ereignis bevor: die Wahl der neuen Superintendentin oder des neuen Superintendenten.

Das Amt des Superintendenten trägt ein breitgefächertes und zentrales Aufgabenspektrum. Neben der spirituellen Führung kommt dem Superintendenten vor allem die Verantwortung zu, die Gemeinden in ihrem geistlichen Alltag zu begleiten, den internen Austausch zu fördern und als Repräsentant der Kirche auch nach außen eine verbindende Stimme zu sein. Zu diesen Aufgaben gehört es, Orientierung und Stabilität in Zeiten des Wandels zu bieten, Impulse für Weiterentwicklung zu setzen sowie Konflikte und Herausforderungen als Brückenbauer anzugehen.

Aus den eingegangenen Vorschlägen wurden drei KandidatInnen ausgewählt – ein Mann und zwei Frauen –, die sich nun der Wahl zum/zur neuen SuperintendentenIn stellen. Am 26. April 2025 wird in der Superintendentialversammlung entschieden, wer die Nachfolge von Superintendent Manfred Sauer antreten wird.

Vor der Wahl sind die KandidatInnen verpflichtet, einen Gottesdienst zu leiten und eine Predigt zu halten, die idealerweise auch online übertragen wird, um möglichst vielen Menschen einen Eindruck zu ermöglichen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich selbst ein Bild von ihren Visionen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Wirken zu machen – und zwar direkt von hier aus. Wir werden auf dieser Seite einen Link einrichten, über den sie dem Gottesdienst beiwohnen können.

Andrea Fiorella Mattioli, geboren 1969 in Neckarsulm, Deutschland, blickt auf eine vielseitige kirchliche Laufbahn zurück. Ihre ersten prägenden Erfahrungen sammelte sie als Pfarrerin im Raum Ludwigsburg und als Urlaubsseelsorgerin in Kärnten. Seit 2019 leitet sie als amtsführende Pfarrerin den Pfarrgemeindeverband Zlan-Ferndorf und bringt ihre Leidenschaft und Expertise in überregionale Gremien ein. Mattioli engagiert sich darüber hinaus aktiv in der kirchlichen Selbstverwaltung: Als Vorstandsmitglied des Evangelischen Gustav-Adolf-Vereins Österreich und als Mitglied der Synode A.B. und der Generalsynode, wo sie im Theologischen Ausschuss mitarbeitet, prägt sie nachhaltig die Zukunft der Kirche.

Vorstellungsgottesdienst: 16. März 2025 um 09:00 Uhr in Zlan und online, hier auf unserer Homepage

Peter Stockmann, 1975 in Trier geboren, ist seit 2022 als evangelischer Pfarrer A.B. in Spittal an der Drau tätig. In seiner bisherigen Laufbahn führte ihn sein Weg als Pfarrer nach Thüringen und Mecklenburg, wo er wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Gemeinden sammeln konnte. Darüber hinaus erweiterte er seinen kirchlichen Horizont durch ein einjähriges Engagement als Gastpfarrer in den USA sowie durch ein Jahr als Krankenhausseelsorger in Frankfurt am Main. Ergänzt wird sein berufliches Profil durch seine Ausbildung als Notfallseelsorger und seine Qualifikation als Fachkraft für psychosoziale Notfallversorgung, wodurch er gerade in Krisenzeiten ein verlässlicher Ansprechpartner für Einsatzkräfte ist.

Vorstellungsgottesdienst: am 23. März 2025 um 09:30 Uhr in Spittal an der Drau und online, hier auf unserer Homepage

Dagmar Wagner-Rauca, geboren 1962 in Plauen, begann ihre berufliche Laufbahn im ehemaligen Ostdeutschland als Krankenschwester und Hebamme. Das Theologiestudium absolvierte sie in Berlin und Wien. Bereits während ihrer Zeit als Pfarramtskandidatin in Kärnten fand sie ihre wahre Bestimmung. Seit über zwei Jahrzehnten prägt sie als Pfarrerin der Gemeinde Unterhaus-Millstätter See das kirchliche Leben vor Ort. Als erste Seniorin in Kärnten-Osttirol und in ihrer Rolle als Lektorenleiterin der Diözese unterstreicht sie mit ihrem Engagement und ihrer Erfahrung die wegweisende Entwicklung der regionalen Kirche.

Vorstellungsgottesdienst: am 30. März 2025 um 09:00 Uhr in der Winterkirche in Unterhaus/Seeboden am Millstätter See und online, hier auf unserer Homepage

Die eigentliche Wahl erfolgt in der Superintendentialversammlung am 26. April 2025 durch geheime Abstimmung. Mehrere Wahlgänge können erforderlich sein, bis ein Kandidat oder eine Kandidatin die notwendige Zweidrittelmehrheit erreicht.

Aus unseren Pfarrgemeinden sind Pfarrer Mag. Reinhard Ambrosch und die Kuratoren Bachmann Armin und Wassertheurer Karl im Wahlgremium mit jeweils einer Stimme vertreten.